Kita-Besuch im Kreiskrankenhaus

Am 15. Mai 2024 besuchten die Kinder der Katholischen Kita „Herz Jesu“ aus Hassel das Kreiskrankenhaus. Nach dem Empfang durch die Ärztliche Direktorin Dr. med. Claudia Meyer-Lang und Pflegedirektorin Margit Damm ging es auf Entdeckertour. Die 12 Mädchen und Jungen konnten spannende Einblicke erleben und einiges ausprobieren.
Ob zum Thema Händehygiene oder anlegen von Verbänden – überall konnten die Kinder sich praktisch ausprobieren. Mit Hilfe eines biegsamen Bronchoskops galt es auch, Gummibärchen zu finden, die sich in einem Labyrinth aus Bauklötzen ‚versteckt‘ hatten. Während die einen suchten, konnten die anderen Kinder diese spannende ‚Operation‘ live am Monitor mitverfolgen.
Ein Höhepunkt war sicherlich auch der Besuch im Rettungswagen der DRK Rettungswache. Im Anschluß konnten sich die Kinder mit Obst und Süßigkeiten stärken. Herzlichen Dank auch an die Leitung der zentralen Notaufnahme und das Hygieneteam für die tolle Organisation.

Leben retten mit der Aktion „Prüfen – Rufen – Drücken!“

Seit 2022 lernen Schülerinnen und Schüler in St. Ingbert, wie sie im Notfall Leben retten können. Unter der Leitung der ärztliche Direktorin Dr. med. Claudia Meyer-Lang und ihrem Team werden Kinder spielerisch in lebensrettenden Maßnahmen geschult.
Das Programm „Prüfen – Rufen – Drücken“ (PRD) wird nicht nur von den jüngsten Schülern , sondern auch von älteren Schülern der Albertus-Magnus-Realschule begeistert angenommen. Bald werden fast 1000 Kinder in St. Ingbert ausgebildet sein! Wir sind stolz darauf, dass wir gemeinsam mit der St. Ingberter Schulgemeinschaft dazu beitragen können, dass unsere Kinder lernen, Leben zu retten. Ein großes Dankeschön geht deswegen an das gesamte Team und alle Beteiligten für dieses lebensrettende Engagement!

#erstehilfe – Unterstützung für Saarretter-App

In den vergangenen Tagen haben Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Abteilungen unseres Hauses an der Advanced Life Support (ALS)-Ausbildung teilgenommen,  die Resonanz war überwältigend. ALS ist eine spezialisierte Schulung, die erweiterte lebensrettende Maßnahmen lehrt, um in kritischen Situationen wie Herz-Kreislauf-Stillständen effektiv handeln zu können.

Unter der medizinischen Leitung von Oberarzt Yannick Hoffmann wurde der theoretische Teil mit Fachkompetenz vermittelt. Bei den Fallbeispielen erhielt er tatkräftige Unterstützung von Dres. Oberärztin Dr. Angelika Vetsch und der ärztlichen Direktorin, Dr. med. Claudia Meyer-Lang. Ein besonderer Dank gilt auch Herrn Notfallsanitäter Dawo, Wachleiter der DRK-Rettungswache, für das zur Verfügung gestellte Equipment und seine engagierte Supervision der Simulationen.

Durch das intensive Training konnten wir die Zahl der Registrierungen für die Saarretter-App verdoppeln. Die App mobilisiert Ersthelfer in der Nähe, wenn dringend Hilfe benötigt wird. Sie ist ein entscheidender Schritt, um Herz-Kreislauf-Stillständen effektiv entgegenzuwirken.

#Pflegeausbildung

In diesem Jahr starten 15 Azubis ihre Pflegeausbildung im Kreiskrankenhaus. Wir freuen uns darauf, sie auf diesem Weg zu begleiten und gemeinsam zu wachsen.
Besonders in diesem Jahr
ist, dass erstmals sechs junge Menschen aus Madagaskar unser Team verstärken werden. Uns erwartet eine spannende Zeit mit neuen Perspektiven und Erfahrungen, die sie bei uns einbringen werden. Danke an alle, die sich mit Leidenschaft und Engagement für diesen Berufsweg entschieden haben!
Interessierte können noch im Oktober in die Pflegeausbildung einsteigen. Nähere Informationen finden Sie unter: https://kreiskrankenhaus.saarland/…/ausbildung-fsj-m-w-d/

Ein besonderer Tag im Kreiskrankenhaus St. Ingbert

Im Kreiskrankenhaus gab es was zu feiern; denn wir haben die Geburtstagskinder sowie langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Pensionäre geehrt, die mit Herz und Seele über Jahre für unser Haus tätig waren.

Unter der Leitung von Geschäftsführer Peter Zwirner, der ärztlicher Direktorin Claudia Meyer-Lang, der Pflegedirektorin Margit Damm und dem gesamten Betriebsteam vertreten durch Michael Michaeli wurden 58 Mitarbeitende für ihren außergewöhnlichen Einsatz gewürdigt.
Wir gratulieren 10 Personen zum 50. Geburtstag, 15 Personen zum 60. Geburtstag, 16 Personen für 25 Jahre Treue, 3 Personen für 40 Jahre Engagement, 14  Pensionäre für ihre unermüdliche Arbeit, 2 Personen in Altersteilzeit für ihre langjährige Mitarbeit .

Ein herzliches Dankeschön an alle, die täglich ihr Bestes geben, um unseren Patienten zu helfen.

St. Ingberter Frühlingslauf am 26. April 2024

Der St. Ingberter Frühlingslauf der DJK SG 1963 St Ingbert e. V. geht am Freitag, 26. April 2024 in die dritte Runde und das Kreiskrankenhaus St. Ingbert startet mit dem #kkhgemeinsam-Team in die Sportsaison. Wir sponsern für alle Mitarbeitenden die Stargebühren, deren Kinder inklusive. Die Laufveranstaltung findet rund um den Wombacher Weiher statt. Angeboten werden unterschiedlich lange Lauf-, Walking und Nordic Walking-Strecken.
Vielen lieben Dank  an das Team der DJK für das Engagement und die Organisation – wir freuen uns. Infos und Anmeldung www.djksg1963.de.

Neue Ärztliche Direktorin am Kreiskrankenhaus St. Ingbert

Am Kreiskrankenhaus gibt es einen Wechsel auf der Position des Ärztlichen Direktors. Mit Wirkung zum 01.01.2024 hat Frau Dr. Claudia med. Meyer-Lang die Funktion der Ärztlichen Direktorin am Kreiskrankenhaus St. Ingbert übernommen. Sie löst den bisherigen Ärztlichen Direktor, Herrn Priv.-Doz. Dr. Oliver Adam ab, der diese Position seit Juli 2017 innehatte. Herr Dr. Adam beendet auf eigenen Wunsch die Funktion als Ärztlicher Direktor, seine Tätigkeit als Chefarzt der Fachabteilung Innere Medizin wird er fortsetzen.

Frau Dr. Claudia med. Meyer-Lang war bis dato Stellvertreterin des Ärztlichen Direktors. Zusätzlich zu ihrer neuen Aufgabe ist sie weiterhin als Chefärztin der Abteilung Anästhesie tätig. Sie ist Fachärztin für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Palliativmedizin, Standortleiterin NEF St. Ingbert und Notfallbeauftragte.

Die Stellvertreterfunktion des Ärztlichen Direktors übernimmt ab 01.01.2024 Herr Dr. med. Roland Kiewel. Herr Dr. Kiewel ist Chefarzt der Fachabteilung Orthopädie/Unfallchirurgie.

Foto (von links nach rechts): Dr. Priv.-Doz. Oliver Adam, Frau Dr. med. Claudia Meyer-Lang, Dr. med. Roland Kiewel

#Ausbildung 2024

Junge Menschen achten bei der Berufs- und Ausbildungswahl vor allem auf eine gute Bezahlung – das sagt eine aktuelle Studie. Kein Problem – da hätten wir was: die Ausbildung zur Pflegefachkraft bei einem Arbeitgeber im öffentlichen Dienst gehört zu den Ausbildungsberufen mit den lukrativsten Gehältern.
Wer im April 2024 bei uns startet: Los geht’s mit 1.341 € im 1. Ausbildungsjahr, im 2. Jahr dann 1.402 € und im 3. Jahr 1.503 €. Zusätzlich erhaltet Ihr ein Monatsgehalt als jährliche Sonderzahlung und eine Abschlussprämie in Höhe von 400 Euro bei erfolgreicher Abschlussprüfung.
Wer gerne auch noch deutschlandweit unterwegs sein möchte: W bieten jedem Auszubildenden das Junge-Leute Ticket des saarVV mit 25 % Bezuschussung durch uns als Arbeitgeber zum Preis von 22,80 € an.
Das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung beträgt fast 3.000 Euro. Zulagen und Sonderzahlungen kommen noch mit dazu. Ach ja, Übernahmegarantie aufgrund des weiter steigenden Bedarfs an qualifizierten Mitarbeitenden in der Pflege in den meisten Fällen inklusive. Und das in einem sinnstiftenden, zukunftssicheren Beruf, mit spannenden individuellen Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Helfender Adventskalender

Bei mindestens 70 unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, deren Familienmitgliedern oder Bekannten wird heute das erste Türchen eines besonderen Adventskalenders geöffnet. Woher wir das wissen. Weil wir dieses Jahr wieder 70  ‚Helfende Adventskalender‘ des Lions Club St. Ingbert gegen eine Spende an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weitergeben konnten. Wir sind begeistert über die große Beteiligung an dieser tollen Aktion und freuen uns darauf, gemeinsam mit dem Lions Club St. Ingbert,  die komplette Spendensumme für einen wohltätigen Zweck zur Verfügung stellen zu können. Wir wünschen allen eine schöne Adventszeit.

Welttag der Patientensicherheit

Wir freuen uns über die große Resonanz an unserem Informationsstand anlässlich des Welttages der Patientensicherheit.
Gemäß dem diesjährigen Motto des Tages „Die Stimme der Patientinnen und Patienten stärken“, stand insbesondere die Frage im Mittelpunkt, was für unsere Patienten und Mitarbeiter rund um das Thema Sicherheit wichtig ist. Die Antworten, die auf Karten gesammelt und visualisiert wurden, waren sehr vielfältig.
Und natürlich fehlte auch das Thema „Hygiene“ nicht. Wie eine wirksame Händehygiene gelingen kann, konnten alle Besucherinnen und Besucher direkt am Stand trainieren und überprüfen – eine kleine Flasche mit Händedesinfektionsmittel zum Mitnehmen inclusive.
Mit dem diesjährigen Schwerpunkt nimmt das Aktionsbündnis für Patientensicherheit, in dem wir auch Mitglied sind, Bezug auf die Wichtigkeit, Patientinnen und Patienten stärker einzubinden und ihnen die Bedeutung ihrer Rolle in der Gesundheitsversorgung vor Augen zu führen.
Was tun im Notfall? Kontakt und Terminanfrage Aktuelle Stellenangebote