Herzlichen Willkommen in unserem MVZ-Team: mit einer strahlenden Sonnenblume haben wir unsere neuen Auszubildenden Hai Yen Sarah Nguyen (links), Selina Schuff (Mitte) und Sophie Bernhard (rechts) diese Woche herzlich begrüßt. Wir wünschen Ihnen einen guten Start und eine spannende Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) in unseren Medizinischen Versorgungszentren in St. Ingbert, Saarbrücken und Blieskastel.
War das mal widder scheen – das Sommerfest für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, bei strahlendem Sonnenschein im wie hierfür geschaffenen Ambiente unseres Krankenhausparks.
Mit am Start: die Jungs von der Burgerliebe aus Blieskastel und deren leckere Kreationen von klassisch bis vegetarisch, selbstgemachte Pommes inclusive. Alles hergestellt mit regionalen Zutaten. Am Getränkestand: das Mixed-Management-Team bestehend aus Krankenhausdirektorium, Chefärztinnen und Abteilungsleitungen. Da wurde (fast) jeder Getränkewunsch erfüllt – bis hin zur bayerischen Bierspezialität. Natürlich gab es auch leckeren Kuchen zum Nachtisch und Eis zur Abkühlung. Für die passende Musik sorgte das Duo Pink Varnish mit Unplugged-Cover-Songs.
Wow, was eine tolles Erlebnis: unser #kkhgemeinsam-Team beim Firmenlauf in Saarbrücken. Super Atmosphäre und die Wettergöttin hatte auch pünktlich zum Start den flüssigen Sonnenschein abgestellt – der unserem Team dank überdachtem Teamstand vorher nichts anhaben konnte.
Risikobewusstsein ErLeben – unter diesem Motto steht dieses Jahr der weltweite Aktionstag ‚Saubere Hände‘. Auch wir sind als Kliniken wieder bei dieser von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgerufenen Aktion mit dabei. Unser Hygieneteam wird am Donnerstag, 5. Mai von 10 bis 15 Uhr in unserer Eingangshalle über das wichtige Thema einer korrekten Händedesinfektion informieren – natürlich auch mit praktischen Übungen und nützlichen Tipps aus der Praxis für unsere Mitarbeiter*innen, Patient*innen und Besucher*innen. Für uns ein wichtiger Baustein unseres Engagements für Patientensicherheit.
Kleine Tablets mit großer Wirkung für unsere Patientinnen und Patienten: im Rahmen unserer Beteiligung am Projekt ‚Das Virtuelles Krankenhaus‘ konnte unser Chefarzt der Fachabteilung für Innere Medizin und interdisziplinäre Intensivmedizin, Priv.-Doz. Dr. Oliver Adam mit seinem Team in den letzten Tagen die ersten Testläufe für die Nutzung digitaler intensivmedizinscher Konsile in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum des Saarlandes durchführen. Wie das funktioniert? Ärztinnen und Ärzte unserer Intensivstation können sich bei Bedarf mittels gesicherter Tablets Behandlungsdaten von Patientinnen und Patienten unserer Intensivstation mit den Kolleginnen und Kollegen in Homburg live austauschen und somit direkt am Tablet per Videoanruf besprechen. Eine direkte, transparente und datenschutzkonforme Kommunikation, die sowohl der Qualität der Behandlung der Patientinnen und Patienten zugutekommt als auch ein wichtiger Baustein im Rahmen der Patientensicherheit darstellt.
Wir freuen uns darauf, auch weiterhin gemeinsam mit den Projektpartnern – dem Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) und dem Caritas Krankenhaus Lebach – an diesem spannenden Projekt zur langfristigen digitalen Vernetzung von Kliniken und Einrichtungen des Gesundheitswesens in der Großregion Saar-Lor-Lux weiterarbeiten zu können – dank der Förderung durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie ist der Anfang gemacht. Und: Großes entsteht ja bekanntlich immer im Kleinen.
Früh übt sich – das gilt auch für das Verhalten in Notfällen und das Erlernen von Wiederbelebungsmaßnahmen. Gemeinsam mit der Chefärztin der Anästhesie, Frau Dr. Claudia Meyer-Lang, konnten die Schülerinnen und Schüler der Albertus-Magnus-Realschule dies in der letzten Woche an Puppen üben. Ein lebensnaher Unterricht der praktischen Art – orientiert an dem Leitsatz: PRÜFEN, RUFEN, DRÜCKEN. Was dieses Jahr noch ein Pilotprojekt war soll zukünftig jedes Jahr für die Fünftklässler*innen an der mit unserer Klinik partnerschaftlich verbundenen Schule angeboten werden. Wir freuen uns auf jede weitere Übungseinheit, die dazu beiträgt in Notfallsituationen Menschenleben zu retten.