Rückkehr der Demenzbegleiter

Bereits vor fünf Jahren hatten wir in einem Projekt gemeinsam mit den Maltesern in St. Ingbert dieses ehrenamtliche Angebot etabliert – welches leider coronabedingt in den beiden letzten Jahren immer wieder pausieren musste. Mit diesem Begleitdienst möchten wir den besonderen Bedürfnissen der Patienten mit Demenz entgegenkommen sowie deren Angehörige und auch die Pflege-kräfte entlasten.

Ob gemeinsames Singen, Spielen, Vorlesen oder einfach nur Reden und Zeit haben – die Begleitung richtet sich ganz nach den Bedürfnissen der Patient*innen. Wir bedanken uns herzlich für dieses tolle Angebot bei den ehrenamtlichen Klinikbegleitern der Malteser und insbesondere bei unserer Chefärztin der Klinik für Altersmedizin Elke Gries und Anke Böhnlein, geronto-psychiatrische Fachkraft, die sich mit viel Energie und Ausdauer immer wieder für die Bedürfnisse unserer Patient*innen und für die Sensibilisierung rund um das Thema Demenz einsetzen. 🫵

Für alle, die sich selbst als ehrenamtlicher Klinikbegleiter oder generell in der Demenz-Begleitung engagieren möchten – hier die Kontaktdaten:
Malteser Hilfsdienst e.V.,
Sabine Gebhardt, Leitung Demenzdienste St. Ingbert
Mail: sabine.gebhardt@malteser.org

Zusätzlich werden wir in diesem Jahr in unserem Zentrum für Altersmedizin im Kreiskrankenhaus Demenz-Partner-Schulungen anbieten. Weitere Informationen folgen – bei Interesse können Sie sich bereits jetzt gerne an das Sekretariat der Klinik für Altersmedizin wenden (altersmed@kkh-geriatrie-igb.de; Tel. 06894/108-216)

Patientenfürsorge – Tag des Patienten am 26.01.2023

Am Donnerstag, 26. Januar 2023 ist der Tag des Patienten – wir sind mit dabei. Initiator dieses Tages, der seit 2016 jedes Jahr stattfindet, ist der Bundesverband der Patientenfürsprecher in Krankenhäusern e.V. (BPiK) und der Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen e.V. (BBfG).
Ziel der Aktion ist es, die Situation und Rolle von Patientinnen und Patienten durch Information, Mitwirkung und Mitentscheidung zu stärken, zu verbessern und diese auf Augenhöhe in den Behandlungsprozess mit einzubeziehen. Für uns zählt hierzu auch, den Patientinnen und Patienten Möglichkeiten zum Feedback über ihre Behandlung anzubieten und diese Rückmeldungen – sei es Lob, Anregungen oder Beschwerden – für weitere Verbesserungen und Veränderungen zu nutzen.
Neben unserer permanenten Patientenbefragung und unserem strukturierten Beschwerdemanagement ist hierbei auch unserer Patientenfürsprecher Wolfgang Giffel ein Ansprechpartner und ein wichtiges Bindeglied zwischen den Anliegen der Patientinnen und Patienten und unserem Krankenhaus.
Zum Tag des Patienten wird Wolfgang Giffel eine zusätzliche Telefonsprechstunden anbieten. Von 10 bis 12 Uhr ist er am Donnerstag, 26. Januar unter der Telefonnummer 0172/4671443 zu erreichen. Selbstverständlich sind auch weitere Termine nach Vereinbarung möglich – gerne auch per Mail patientenfuersprecher@kkh-geriatrie-igb.de. Wir wünschen allen, die sich an diesem Tag beteiligen viel Erfolg und wir freuen uns, mit dabei sein zu können.

Helfende Adventkalender

In der Vorweihnachtszeit hatten wir uns an der wunderbaren Aktion des Lions Club St. Ingbert beteiligt, dem ‚Helfenden Adventskalender‘. Wir hatten 50 Kalender gekauft und diese dann gegen eine Spende an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weitergegeben. So kamen 250,00 Euro an Spenden zusammen, die wir dem Lions Club zur Unterstützung eines sozialen Projektes zur Verfügung stellen konnten.

Wir freuen uns sehr, dass der Lions Club die Spendensumme verdoppelt hat und wir gemeinsam diese Spende an das Projekt ,,Bei uns im Südviertel“ der Arbeiterwohlfahrt (AWO Saarland) weitergeben konnten. Dieses Projekt kümmert sich auf vielfältige Weise darum, insbesondere älteren Menschen möglichst lange ein gut versorgtes Leben in ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen. Auch gemeinsame Mittagstische, Ausflüge und ein Kulturprogramm für Senior*innen aus der Region werden im Rahmen des Projektes angeboten.

Wir freuen uns ein so tolles Projekt unterstützen zu können: denn insbesondere wir im Saarland wissen: Großes entsteht immer im Kleinen.

Gratulation – Zusatzweiterbildung Intensivmediziner

Wir gratulieren herzlich unserem Oberarzt Yannick Hoffmann und unserem Leitenden Oberarzt Philip Reinert zur erfolgreich bestandene Prüfung zum Intensivmediziner bei der Saarländischen Ärztekammer.
Respekt: es gehört viel Fleiß und sehr viel Disziplin dazu, sich neben der täglichen Arbeit und der Übernahme von Diensten auf diese Prüfung vorzubereiten. Beide haben nun mit Bravour bestanden und damit die Zusatzweiterbildung Intensivmedizin erhalten.

Zu den Gratulanten gehört auch unsere Chefärztin der Anästhesie Dr. med. Claudia Meyer-Lang, die sich sehr freut, dass die beiden diesen Weg erfolgreich eingeschlagen haben. Ein Weg, der auch direkt die Qualität im Team der Anästhesie weiter erhöht und ebenso wie auch die regelmäßig stattfindenden Weiterbildungen direkt der Patientenbehandlung zugute kommt.

Erfolgreiche Rezertifierung

Geprüftes Qualitätsmanagementsystem: wir freuen uns über die erneute Rezertifizierung unserer Akutklinik und unserer Geriatrischen Rehabilitationsklinik. Bereits seit 2010 lassen wir die Regelungen und Prozesse in unsere Kliniken nach den Vorgaben der internationalen DIN EN-ISO Norm 9001 überprüfen. Zusätzlich hierzu nutzen wir für unsere Geriatrische Rehabilitationsklinik das Verfahren QMS-Reha, ein speziell für Rehabilitationseinrichtungen entwickeltes und verpflichtendes Qualitätsmanagementsystem.

Auch dieses Jahr nahmen die externen Auditorinnen und Auditoren die tägliche Arbeit in den Kliniken unter die Lupe,  von der Klinikleitung über das Qualitätsmanagement, der Verwaltung bis hin zu den ärztlichen und pflegerischen Bereichen. Nach Überprüfung der Abläufe und Prozesse im Dialog mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern war die Bewertung unseres hausinternen Qualitätsmanagementsystems wieder sehr positiv.

Wir freuen uns darüber, die Qualitätsmanagementzertifikate weiter führen zu können. Pflegedirektorin Margit Damm, Ärztlicher Direktor Oliver Adam und Geschäftsführer Peter Zwirner bedanken sich insbesondere bei Andrea Schöne und Annette Schmidt aus unserem Qualitätsmanagementteam sowie bei der Chefärztin der Geriatrische Rehabilitationsklinik ,Christine Klasen, für die sehr gute Vorbereitung sowie bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Unterstützung. Eine professionelle, gemeinsame Teamleistung.

Helfende Adventskalender

Eine tolle lokale und soziale Aktion, die wir sehr gerne unterstützen: der ‚Helfende Adventskalender‘ des Lions-Club in St. Ingbert. Die Idee: ein Adventskalender, bei dem sich hinter den Türchen die Chance auf einen Gewinngutschein von St. Ingberter Geschäften versteckt und mit dessen Verkaufserlösen durch den Lions-Club soziale Einrichtungen und gemeinnützige Projekte in St. Ingbert unterstützt werden. Der Hauptgewinn dieses Jahr: eine exklusive Ballonfahrt für zwei Personen, gestiftet von der St. Ingberter Ballonsportgruppe Alibebi – ein luftiges Abenteuer über den Dächern von St. Ingbert und Umgebung.
Wir haben 50 Kalender geordert und werden diese in unserem Mitarbeiter- und Gästekasino unseren Mitarbeiter*innen, Patienten*innen und Besucher*innen anbieten. Der Gesamterlös kommt dem Lions-Club St. Ingbert für dessen Unterstützungsangebote zu Gute. Der Adventskalender kann auch in einer Vielzahl von Geschäften und Verkaufsstellen in St. Ingbert erworben werden.
Weitere Informationen zu der Aktion und dem Lions-Club in St. Ingbert finden Sie unter https://st-ingbert.lions.de.

Übernahme unserer Auszubildenden

Herzlichen Glückwunsch an unsere Auszubildenden zur bestandenen Prüfung als Gesundheits- und Krankenpfleger*innen und „Herzlich Willkommen“ als neue Kolleg*innen im Team.  Pflegedirektorin Margit Damm und Geschäftsführer Peter Zwirner freuen sich und wünschen den neuen Kolleg*innen einen guten Einstieg in den Beruf. Vielen Dank an unseren Kooperationspartner SHG Bildung, unsere Praxisanleiterin Claudia Horbach und alle beteiligten Lehrpersonen.

mobilityweek

Wir gratulieren herzlich der Gewinnerin unserer Mitarbeiter*innen-Challenge im Rahmen der #kkhmobilityweek: Leah Schetting, Leiterin des Teams Sozialdienst kann sich über einen 100, – Euro Gutschein von Total Normal Bikes in St. Ingbert freuen.

Die Challenge war ein Angebot im Rahmen unserer Beteiligung an der diesjährigen Woche der Europäischen Mobilität. Verlost haben wir den Gutschein unter all den Mitarbeiter*innen, die in der Mobilitätswoche nachhaltig ohne Auto zur Arbeit gekommen sind. Geschäftsführer Peter Zwirner bedankte sich bei der Gutscheinübergabe insbesondere bei Stefan Schütz, Geschäftsführer von ‚Total Normal Bikes‘, für die tolle Unterstützung und Oliver Steffen aus dem Bereich Digitalisierung und Organisationsentwicklung für die Vorbereitung der Aktion. Vielen Dank auch an die Stadt St. Ingbert, dass wir an der Mobilitätswoche teilnehmen konnten – sehr gerne nächstes Jahr wieder.

Welttag der Patientensicherheit

Unser Informationsstand anlässlich des diesjährigen Welttages der Patientensicherheit ist auf großes Interesse gestoßen. Über 120 Mitarbeiter*innen, Patient*innen und Besucher*innen nutzten die Möglichkeit, sich von unseren Teams des Qualitätsmanagements und der Hygiene über das Thema der Sicherheit im Krankenhaus informieren zu lassen.

Hierzu zählte auch die wichtige Frage, was Patient*innen und Mitarbeiter*innen gemeinsam zur Sicherheit beitragen können. Ein Aspekt hierbei: die richtige Händehygiene. Und die konnte direkt vor Ort durch praktische Übungen ausprobiert werden – dank fluoreszierendem Händedesinfektionsmittel und Fingerfarbe mit direkt sichtbarem Ergebnis.

Als Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit freuen wir uns darauf, auch nächstes Jahr wieder an diesem wichtigen Tag mit dabei sein zu können.

Europäische Woche der Mobilität

Vielen Dank an Analía Ferreiro vom Saarländischen Verkehrsverbund Sei schlauVV, fahr saarVV für den tollen Informationsstand in unserem Krankenhaus im Rahmen der europäischen Woche der Mobilität.
Neben der allgemeinen Beratung über die Nutzungsmöglichkeiten des öffentlichen Nahverkehrs stand insbesondere auch das Thema Job Ticket im Mittelpunkt. Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit dem saarvv in den nächsten Wochen, die mit dem Job Ticket verbundenen Vergünstigungen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern anbieten können.
Was tun im Notfall? Kontakt und Terminanfrage Aktuelle Stellenangebote