Digitalisierung im Krankenhaus – ein großer Schritt!

Unser Digitalisierungsscore ist von 19 Punkten (2021) auf 34 Punkte (2024) gestiegen – deutlich über dem Saarland-Durchschnitt von 9 Punkten!
Dank der Einführung unseres neuen Krankenhausinformationssystems (KIS) mit nexus haben wir dieses tolle Ergebnis erzielt. Eine echte Teamleistung! #Team #UnserKKH
Die nächsten Projekte:
• Digitale Patientenkurve mit Medikationsmodul
• Patientenportal
• Elektronische Patientenakte (ePA) für Alle
Gefördert durch das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) und NextGenerationEU.
Mehr dazu: https://www.digitalradar-krankenhaus.de/

Avatarin auf dem Weg ins Kreiskrankenhaus!

Eine Avatarin wird zukünftig unser Team der Hygiene und unser Pflegepersonal unterstützen. So ist zumindest der Plan in einem spannenden Projekt, welches wir gemeinsam mit der Hochschule Kaiserslautern und der ‚offenen Digitalisierungsallianz Pfalz‘ starten werden.

Der Hintergrund:
Hygiene und die Einhaltung von Hygienestandards sind mit entscheidend für die Sicherheit von Patienten und Mitarbeitern im Krankenhaus. Digitale Lösungen können hier eine bedeutende Rolle spielen, wenn sie die Abläufe erleichtern und nicht zusätzlichen Mehraufwand verursachen.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Norbert Rösch und Carolin Auer von der Hochschule Kaiserslautern wird unser Hygieneteam hierzu ein digitales Assistenzsystem testen. Dieses System nutzt eine Avatarin, die Besucher und fachfremdes Personal vor dem Betreten eines Isolationszimmers via Tablet schult, um Hygienestandards besser umzusetzen
Diese innovative Lösung soll natürlich auch unser Pflegepersonal entlasten und Infektionen reduzieren. Wir sind alle gespannt und begrüßen die Avatarin in unserem Team!

GIF

 

„Trittsicher in die Zukunft“ – Veranstaltung im Kreiskrankenhaus am 25.02.2025

Das Kreiskrankenhaus St. Ingbert lädt herzlich zur Infoveranstaltung „Trittsicher in die Zukunft“ am 25. Februar 2025, um 14:30 Uhr in die Cafeteria des Kreiskrankenhauses ein. Die Veranstaltung ist für alle Senior:innen ab 65 Jahren, die mobil und selbstständig zu Hause leben und ihre Sicherheit im Alltag stärken möchten. Hinter „Trittsicher in die Zukunft“ verbirgt sich ein kostenloses 9-wöchiges Programm zur Sturzprävention, das körperliche Fitness, Gleichgewicht und Mobilität fördert, inklusive analoger und digitaler Kurseinheiten, mit kostenlosem Tablet und technischem Support.
Alle Informationen zu dem Programm erhalten Sie bei der Infoveranstaltung:
Anmeldung: k.hoyer@kkh-geriatrie-igb.de

2. Memory Walk am 25.09.2024 in der Fußgängerzone St. Ingbert – Gemeinsam gegen Demenz

Am Mittwoch, 25. September 2024 findet der 2. Memory-Walk in der Fußgängerzone St. Ingbert statt. Von 10:00 bis 15:00 Uhr erwarten Sie rund um die Alte Kirche Infostände mit spannenden Themen rund um das Thema Demenz, psychische Erkrankungen und den Umgang mit Betroffenen:
  • Infostände zu Demenz, geriatrischen Erkrankungen, Pflegeberatung & mehr
  • Aussteller, wie die Landesfachstelle für Demenz, das Kreiskrankenhaus St. Ingbert & die Pflegestützpunkte
Der Memory-Walk bietet eine wertvolle Gelegenheit, Unsicherheiten abzubauen und mehr über den Umgang mit Demenz zu erfahren.
Wir freuen uns auf Sie!

Weltttag der Patientensicherheit

Welttag der Patientensicherheit am 17. September 2024:
Weltweit wird dazu aufgerufen, bekannte Bauwerke orange anzustrahlen und die Bilder über digitale Netzwerke zu streuen. Wir haben uns kurzer Hand für unseren Brunnen im Innenhof entschieden, den das Team von der Haustechnik orange eingefärbt hat.
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) ruft seine Mitglieder und alle Akteure des Gesundheitswesens, zu Aktionen auf. Dem Ruf sind wir gerne gefolgt.
Das Schwerpunktthema in diesem Jahr ist die „Diagnosesicherheit“.
Insgesamt trägt eine sichere Diagnose wesentlich dazu bei, dass Patientinnen und Patienten die bestmögliche Pflege und Behandlung erhalten, was letztendlich ihre Sicherheit und ihr Wohlbefinden verbessert.

Zukunftskonzept Kreiskrankenhaus St. Ingbert

Wir freuen uns über die vielfältigen Reaktionen auf unser Zukunftskonzept.
Zentraler Inhalt: unsere Zukunftsvision eines Gesundheitscampus für Altersmedizin mit einer spezialisierten orthopädischen Versorgung und einem einzigartigen, sektorenübergreifenden Leistungsangebot.
Damit setzen wir gezielt auf unsere bereits vorhandenen Stärken in der Orthopädie, der Altersmedizin, der Geriatrischen Rehabilitation sowie unseres Medizinischen Versorgungszentrums und des Zentrums für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG).
Aktuell hat die Saarbrücker Zeitung das Thema noch einmal aufgegriffen. Zu Wort kommt hierbei auch der Betriebsratsvorsitzende, Thorsten Niebergall, mit einem flammenden Plädoyer für unsere tollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unseren Standort. Vielen Dank hierfür und für die Berichterstattung.
Wir wissen, dass wir auf allen Ebenen viele Mitstreiterinnen und Mitstreiter für unsere Vision gewinnen müssen. Wer aktiv mitgestalten möchte: www.kreiskrankenhaus.saarland/karriere/
Links zu den Artikeln:
https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saar-pfalz-kreis/sanktingbert/wie-sich-das-kreiskrankenhaus-neu-aufstellen-will_aid-116411191
https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saar-pfalz-kreis/sanktingbert/krankenhaus-betriebsrat-zuernt-wegen-spar-gutachten_aid-116708099

Zukunftskonzept für das Kreiskrankenhaus

Nun ist es raus! Das Zukunftskonzept für das Krankenhaus: Ein Gesundheitscampus für Altersmedizin.
Mit unserer Zukunftsvision eines Gesundheitscampus für Altersmedizin inkl. spezialisierter orthopädischer Versorgung und einem einzigartigen, sektorenübergreifenden Leistungsangebot setzen wir gezielt auf unsere bereits vorhandenen Stärken in der Orthopädie, der Altersmedizin, der Geriatrischen Rehabilitation sowie unseres Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) und des Zentrums für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG).
Damit greifen wir auch die Herausforderungen einer immer älter werdenden Gesellschaft und die Grundgedanken der geplanten Krankenhausreform auf. Diese sieht nämlich u. a. eine Spezialisierung und Kooperation von Kliniken vor.
Dieses Zukunftskonzept werden wir auch aktiv in die aktuell gestartete Aktualisierung der Saarländischen Krankenhausplanung und in die Gespräche einbringen.
Danke an die Saarbrücker Zeitung für die Berichterstattung. Den Artikel findet ihr hier: https://www.saarbruecker-zeitung.de/…/st-ingbert-diese…
Um unsere Vision umsetzen zu können, werden wir einiges an Unterstützung benötigen – und insbesondere Menschen, die sich bereits jetzt und in Zukunft mit uns auf diesen Weg machen wollen. Eine tolle Chance, die im Saarland sicherlich einzigartig sein wird. Wer im Team #unserkkh gerne mitgestalten möchte: www.kreiskrankenhaus.saarland/karriere/jobs/

Dienstfahrradleasing

Für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten wir diese Möglichkeit schon seit längerer Zeit an. An der monatlichen Leasingrate beteiligen wir uns mit 10,- Euro. Neben dem Angebot eines vergünstigten Deutschland-Jobtickets,  ist dies ein wesentlicher Beitrag zu mehr nachhaltiger Mobilität im Alltag. Und da neue Dinge ausprobiert werden müssen haben wir die Tage auch wieder einen kleinen Aktionstag zum Thema Fahrradleasing angeboten.

Zu Gast im Krankenhauspark war der St. Ingberter Fahrradhändler Total Normal Bikes. Das Team hatte unterschiedliche Fahrräder zum Proberadeln mit dabei – kostenlose Beratung rund um das Thema Dienstfahrradleasing inclusive. Danke an Stefan und sein Team von ‚Total Normal Bikes‘ fürs Möglichmachen sowie unserem Team der Technischen Abteilung fürs Absperren unserer Aktionsfläche.

Firmenlauf in Saarbrücken

Team #kkhgemeinsam:
Das war wieder ein toller gemeinsamer Lauf- und Feierabend – mit dem größten Team, mit dem wir bisher am Start sein durften. Vielen Dank an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit dabei waren – sei es als Walkerin, Läufer oder Unterstützer an der Strecke und am Teamstand.
Ein ganz großes Dankeschön auch dieses Jahr an das Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) in unserem Gesundheitspark  St. Ingbert für’s Sponsern des Teamstandes und an unseren Küchenleiter, der ‚Kraftriegel’ gebacken hatte,  die Wunder bewirkt haben.
Das Versprechen für 2025 – wir sind wieder mit dabei!

Kostenfreies Obst

Was ist das Wichtigste für ein Kreiskrankenhaus? Klar, die Menschen natürlich. Und neben unseren Patienten, um die wir uns rund um die Uhr kümmern, sind das natürlich auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Egal in welcher Funktion, egal in welcher Position. Ein funktionierendes Team ist das A und O für eine optimale Patientenbetreuung. Deswegen versuchen wir auch immer wieder den Teamgedanken zu stärken, nehmen an Team-Events teil oder bieten Job-Benefits an.

Gestern gab es für alle Kolleginnen und Kollegen kostenfreies Obst. Einfach so, um mal Danke zu sagen. Und das ist nicht das erste Mal. Mittlerweile kann man schon fast von einer kleinen Tradition sprechen. Das ist eben #meinkkh

Was tun im Notfall? Kontakt und Terminanfrage Aktuelle Stellenangebote